(A) Die Anerkennung der Kompetenzen anderer nationaler Metrologie-Institute (NMI) und Akkreditierungsstellen und/oder akkreditierter Organisationen anderer Länder, die im Wesentlichen mit den NMI gleichgestellt sind und/oder akkreditierten Organisationen im Gastland. (B) Eine formale, dokumentierte Bestimmung darüber, dass ein spezifisches Gerät oder ein bestimmter Gerätetyp anstelle des ursprünglich aufgelisteten Geräts für eine festgelegte Anwendung geeignet sein kann.
Eine häufig verwendete Abkürzung zur Identifizierung des ISO-Leitfadens zur Angabe der Messunsicherheit. In den Vereinigten Staaten ist das äquivalente Dokument: ANSI/NCSL Z540-2-1997, US-amerikanischer Leitfaden zur Angabe der Messunsicherheit (U. S. Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement).
Die Abkürzung IM&TE steht für Überprüfung, Messung und Testgerät. Dieser Begriff umfasst alle Elemente, die Bestand eines Kalibrier- oder Messverwaltungsprogramms sind. IM&TEElemente werden normalerweise in Anwendungen gebraucht, bei denen Messergebnisse verwendet werden, um die Einhaltung der technischen Vorgaben oder der Qualitätsanforderungen während oder nach einem Prozess zu bestimmen. Einige Einrichtungen verfügen nicht über Geräte, die
Eine internationale Nichtregierungsorganisation, die 1947 von den Vereinten Nationen gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Genf in der Schweiz hat. Die Aufgabe der ISO besteht darin, „die Entwicklung von Normung und damit zusammenhängenden Aktivitäten in der Welt zu fördern, um den internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen zu erleichtern und die Zusammenarbeit in den Bereichen
Ein definiertes und kohärentes Einheitensystem, das von internationalen Abkommen verabschiedet und eingesetzt wurde. (Die Abkürzung SI stammt aus dem Französischen und bedeutet Systéme International). SI steht für ein internationales Messsystem, das alle physikalischen Größen umfasst. (Masse, Länge, Stoffmengen, Zeit, elektrischer Strom, thermodynamische Temperatur und Lichtstärke). Die eigentlichen SI-Einheiten werden vom Internationalen Büro für Maße und
Ein systematischer und dokumentierter Prozess, um Prüfungsnachweise und deren objektive Bewertung zu erhalten. Das Ziel ist zu überprüfen, ob die Tätigkeit eines Labors den Anforderungen seines Qualitätssystems entspricht. Eine interne Revision wird von dem Labor selbst durchgeführt oder in Auftrag gegeben. Es handelt sich also um ein “First-Party”-Audit (durch betriebsinternen Auditor durchgeführt).
Die ursprüngliche Bedeutung von ISO kommt vom Griechischen und bedeutet “gleich”. Die Internationale Organisation für Normung hat das Wort als Kurzform des Namens gewählt, daher bleibt es in allen Sprachen konstant. In diesem Zusammenhang ist ISO also keine Abkürzung (wäre dies der Fall und würde das Akronym auf dem vollständigen Namen basieren, müsste es in
Ein Labor oder eine Anlage, – inklusive aller Beschäftigten – wo Kalibrierungen an einem festgelegten Standort oder an Kundenstandorten durchgeführt werden. Dies kann sowohl extern als auch intern geschehen, einschließlich der Niederlassungen einer größeren Einheit. Es kann als Kalibrierlabor, Geschäft, Abteilung oder als messtechnisches Labor oder Abteilung bezeichnet werden; es kann einen branchenspezifischen Namen führen
Ein Kalibrierbericht ist ein Dokument, in dem Details zur Kalibrierung eines Geräts aufgeführt sind. Neben den grundlegenden Elementen eines Kalibrierzertifikats enthält ein Kalibrierbericht zusätzlich detaillierte Information zu den verwendeten Methoden und Standards, den überprüften Parametern sowie den tatsächlichen Messergebnissen und der Messunsicherheit. Siehe auch: Kalibrierzertifikat.
Bei einem Kalibrierprogramm handelt es sich um einen Prozess des Qualitätsmanagementsystems. Dies umfasst sowohl die allgemeine Steuerung der kalibrierten Testund Messgeräte (IM&TE) als auch den Kalibrierprozess von IM&TE, die dazu genutzt werden, um Übereinstimmungen mit den Anforderungen zu bestimmen; diese werden außerdem für andere unterstützende Aktivitäten eingesetzt. Ein Kalibrierprogramm kann auch als Messmanagementsystem bezeichnet werden
Ein Kalibriersiegel ist ein Element, eine Plakette oder eine Kennzeichnung, das bei Entfernung oder unbefugter Änderung seines Designs und Materials eindeutig auf Manipulation hinweist. Das Ziel eines Kalibriersiegels besteht darin, die Vollständigkeit einer Kalibrierung zu garantieren. Ein Kalibriersiegel wird normalerweise mit einer Beschriftung versehen, die den Beschriftungen „Kalibrierung ungültig, wenn aufgebrochen oder entfernt“ oder „Kalibriersiegel
(Siehe VIM, 6.1 bis 6.9 und 6.13, 6.14, einschließlich die Seiten 36–38 von NCSL). Bei einem Kalibrierstandardelement handelt es sich um eine Komponente von IM&TE, ein Artefakt, ein Standardreferenzmaterial oder ein Messübertragungselement, das nur für den Gebrauch für Kalibrierungen anderer IM&TE-Elemente bestimmt ist. Da Kalibrierstandardelemente zur Kalibrierung anderer IM&TE-Elemente eingesetzt werden, werden sie genauer gesteuert
(1). (siehe VIM 6.11 und NCSL, Seiten 4–5, um mehr Informationen über primäre und sekundäre Definitionen zu erhalten). Kalibrierung ist ein Begriff, der viele verschiedene, jedoch ähnliche Definitionen umfasst. Es handelt sich hierbei um einen Prozess, bei dem die Leistungsfähigkeit eines Messund Prüfgerätes verglichen mit rückführbaren Messstandards überprüft wird. Die Kalibrierung wird so gehandhabt, dass
Ein Kalibrierverfahren ist ein überwachtes Dokument, das eine validierte Methode zur Bewertung und Überprüfung der wesentlichen Leistungsmerkmale, Spezifikationen oder Toleranzen für ein Mess- oder Testmodell bietet. Ein Kalibrierverfahren dokumentiert eine Methode, um die tatsächliche Leistung des zu kalibrierenden Geräts anhand seiner Leistungsvorgaben zu überprüfen. Es enthält eine Liste empfohlener Kalibrierstandards, die für die Kalibrierung verwendet
(1) Bei einem Kalibrierzertifikat handelt es sich um ein Dokument, in dem bescheinigt wird, dass ein bestimmtes Gerät eines Werks kalibriert wurde. In diesem Zertifikat wird das kalibrierte Gerät, die Firma, welche das Zertifikat vorlegt, und das Wirksamwerden angegeben. Ein Kalibrierzertifikat sollte außerdem noch andere Informationen enthalten, damit der Bediener die Qualität der Kalibrierung eindeutiger
Die Standardmessunsicherheit ist das ermittelte Ergebnis einer Messung aus mehreren Werten verschiedener Größen. Sie ist gleich der positiven Quadratwurzel einer Summe von Termen. Die Terme stehen in diesem Fall für die Abweichungen oder Kovarianzen dieser anderen Größen, die danach gewichtet sind, wie das Messergebnis mit den Änderungen dieser Größen variiert. (GUM, 2.3.4) Siehe auch: erweiterte
Auf ein Labor bezogen wird von Kompetenz gesprochen, wenn es die nachgewiesene Fähigkeit besitzt, Prüfungen oder Kalibrierungen im Akkreditierungsbereich durchzuführen und wenn es andere von der Akkreditierungsstelle festgelegte Kriterien erfüllt. Auf eine Person bezogen bedeutet Kompetenz, wenn jemand die Fähigkeit besitzt, Wissen und Fertigkeiten richtig anzuwenden. Hinweis: Das Wort Qualifizierung wird manchmal im Bereich der
Es handelt sich um einen Wertebereich, der den wahren ausgewerteten Parameterwert beinhalten sollte und einem bestimmten Vertrauensniveau entspricht. Das Konfidenzintervall ist das Ergebnis aus der Berechnung von Stichproben-Statistiken. Diese Art von Intervall kann für Punkte, Linien, Steigungen, Standardabweichungen, usw. berechnet werden. Konfidenzintervall ist für eine unendlich große (oder im Vergleich zur Stichprobe sehr großen) Bevölkerung: