Skip to content
Menu

Glossar zum Thema Kalibrierung

Dieses Glossar bietet eine Kurzübersicht über die Bedeutung der gebräuchlichsten Begriffe.

Beamex / Glossar

Korrektur (eines Fehlers)

Eine Korrektur ist der Wert, der zum Erst­ergeb­nis einer Messung addiert wird, um bekannte oder geschätzte sys­te­ma­ti­sche Fehler oder Ab­wei­chun­gen aus­zu­glei­chen. (VIM, 3.15) Jede Restmenge wird als zufälliger Fehler angesehen. Der Kor­rek­tur­wert ist gleich dem Negativwert der Abweichung. Ein Beispiel hierfür ist ein Wert, der berechnet wird, um die Ka­li­brier­dif­fe­renz eines Re­fe­renz­ther­mo­me­ters oder die kalibrierte

Kor­rek­tur­maß­nah­me

Unter einer Kor­rek­tur­maß­nah­me sind eine oder mehrere Maßnahmen zu verstehen, die vorgenommen werden müssen, um eine auftretende Abweichung zu korrigieren. Hierzu zählen auch Maßnahmen, die durch­ge­führt werden, um eine erneute Abweichung zu verhindern. Siehe auch: vorbeugende Maßnahmen.

Le­bens­zy­klus

Alle Le­bens­pha­sen des Systems von den ur­sprüng­li­chen An­for­de­run­gen bis hin zur Stilllegung, ein­schließ­lich Entwurf, Angaben, Pro­gram­mie­rung, Test, In­stal­la­ti­on, Betrieb und Wartung.

Leis­tungs­test

Bestimmung der Leistung von La­bor­un­ter­su­chun­gen durch Ring­ver­glei­che.

Ma­nage­ment­be­wer­tung

Eine von den obersten Füh­rungs­or­ga­nen der Or­ga­ni­sa­ti­on vorgesehene, formale, periodische und zeitlich geplante Prüfung auf Status und Eignung des Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems im Verhältnis zu dessen Qua­li­täts­richt­li­ni­en und Zielen.

Maß­ge­schnei­der­tes/kun­den­spe­zi­fi­sches Com­pu­ter­sys­tem

Ein individuell ent­wi­ckel­tes Com­pu­ter­sys­tem, das auf einen bestimmten Ge­schäfts­pro­zess abgestimmt wurde.

Messsystem

Ein Messsystem besteht aus einer Kombination von Geräten, Konditionen, Personen, Verfahren und anderen messbaren Faktoren, die zusammen den Erfolg eines Mess­pro­zes­ses ermöglichen. Bei einem Messsystem müssen Test- und Messgeräte und Mess­vor­rich­tun­gen gegeben sein, ein­schließ­lich ent­spre­chen­der Materialien und Zubehör, Personal, verwendeter Verfahren und physischer Umgebung.

Messung

Eine Reihe von Verfahren, die zur Wert­ermitt­lung einer bestimmten Größe ausgeführt werden. (VIM, 2.1)

Mess­un­si­cher­heit

Die Eigenschaft eines Mess­ergeb­nis­ses, die den Bereich von wahr­schein­li­chen Werten einer Messgröße bestimmt. Die Ge­samt­mess­un­si­cher­heit kann aus Komponenten bestehen, die durch die sta­tis­ti­sche Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lung ex­pe­ri­men­tel­ler Daten oder durch angenommene Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lun­gen auf anderen Daten basierend bewertet werden. Die Mess­un­si­cher­heit stellt demzufolge die Schätzung einer Streuung dar. Die zur Dispersion bei­tra­gen­den Ein­wir­kun­gen können sowohl zufällig als auch

Metrologie

Metrologie ist die Lehre und Praxis der Messung (VIM, 2.2).

Mobile Einsätze

Von einer ansässigen Ka­li­brier­la­bor­an­la­ge unabhängig durch­ge­führ­te Einsätze. Mobile Einsätze können Arbeiten von einem Büro oder von zu Hause umfassen oder von einem Fahrzeug aus oder in einem virtuellen Büro vorgenommen werden.

Na­tur­kon­stan­te (phy­si­ka­li­sche Konstante)

Eine Na­tur­kon­stan­te ist ein grund­le­gen­der Wert, der von der wis­sen­schaft­li­chen Ge­mein­schaft als solcher anerkannt ist. Na­tur­kon­stan­ten werden für grund­le­gen­de theo­re­ti­sche Be­schrei­bun­gen des Universums verwendet. Beispiele für wesentliche phy­si­ka­li­sche Konstanten in der Messtechnik sind die Licht­ge­schwin­dig­keit im Vakuum (c), der Tripelpunkt von Wasser (273.16 K), das Verhältnis Quanten zu Ladungen (h/e), die Gra­vi­ta­ti­ons­kon­stan­te (G), das Verhältnis

NCSL In­ter­na­tio­nal

Vormals bekannt als National Conference of Standards La­bo­ra­to­ries (NCSL). NCSL wurde im Jahr 1961 gegründet, um „gemeinsame An­stren­gun­gen zur Lösung der allgemeinen Probleme von Messlaboren zu fördern. Hierzu gehören Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen aus aka­de­mi­schen, wis­sen­schaft­li­chen, in­dus­tri­el­len, kom­mer­zi­el­len und staatlichen Ein­rich­tun­gen auf in­ter­na­tio­na­ler Ebene. NCSL ist eine ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­ti­on, deren Mit­glied­schaft allen Or­ga­ni­sa­tio­nen offensteht, die an der Wis­sen­schaft

Nor­ma­li­sie­rung, Normieren

Siehe auch: Selbst­ka­li­brie­rung.

Pro­zess­ver­ant­wort­li­cher

Die für den Ge­schäfts­pro­zess ver­ant­wort­li­che Person.

Präzision

Präzision ist eine Eigenschaft eines Messsystems oder Geräts. Sie ist ein Maß für die Wie­der­hol­bar­keit eines Messsystems – wie viel Über­ein­stim­mung es bei mehreren wie­der­hol­ten Messungen derselben gemessenen Menge gibt, wenn sie unter den gleichen Bedingungen durch­ge­führt werden. (Seite 26 von NCSL) Präzision ist jedoch nicht mit Genauigkeit zu verwechseln. (VIM, 3.5)

Qua­li­täts­hand­buch

Bei einem Qua­li­täts­hand­buch handelt es sich um ein Dokument, in dem die Qua­li­täts­ma­nage­men­t­richt­li­ni­en einer Or­ga­ni­sa­ti­on in Bezug auf eine bestimmte Kon­for­mi­täts­er­klä­rung beschrieben werden. In dem Qua­li­täts­hand­buch werden kurz die allgemeinen Richtlinien aufgeführt, die für die angegebene Kon­for­mi­täts­er­klä­rung gelten und die hierfür notwendigen Ver­pflich­tun­gen, an die sich die Füh­rungs­spit­ze der Or­ga­ni­sa­ti­on halten muss. Zusätzlich zu der

Reparatur

Eine Reparatur ist der Vorgang, bei dem ein un­brauch­ba­res oder feh­ler­haf­tes Gerät in seinen funk­ti­ons­fä­hi­gen Zustand gebracht wird. Das Gerät wird geöffnet, oder es werden Abdeckungen abgenommen oder es wird aus dem Gehäuse genommen und kann bis zu einem gewissen Grad zerlegt werden. Bei einer solchen Maßnahme werden Ein­stel­lun­gen oder die Ge­rä­te­aus­rich­tung geändert sowie die

Reparatur (minimal)

Bei ge­ring­fü­gi­gen Reparaturen wird ein be­triebs­un­fä­hi­ges Gerät schnell und kos­ten­güns­tig in seinen be­triebs­be­rei­ten Zustand zu­rück­ge­setzt, indem einfache Arbeiten mit vorrätigen Ein­zel­tei­len aus dem Ka­li­brier­la­bor durch­ge­führt werden. Beispiele hierfür sind der Austausch von Batterien, Sicherungen oder Lampen, eine minimale Reinigung von Schalt­kon­tak­ten, die Behebung eines gebrochenen Drahts oder der Ersatz von ein oder zwei vorrätigen Komponenten.

Richtlinie

Eine Richtlinie legt die grund­le­gen­den Ziele, Visionen oder die allgemeine Ma­nage­ment­funk­ti­on zu einem bestimmten Thema fest. Sie beschreibt, was das Management bezüglich eines bestimmten Bereichs seiner Ge­schäfts­ak­ti­vi­tä­ten unternommen haben will. Das für das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem relevante Grund­pro­gramm ist in aller Regel im Qua­li­täts­ma­nage­ment-Handbuch enthalten. Die Richtlinien können aber auch im Richtlinien-/Ver­fah­rens­hand­buch der Or­ga­ni­sa­ti­on aufgeführt sein. Siehe