Eine Korrektur ist der Wert, der zum Erstergebnis einer Messung addiert wird, um bekannte oder geschätzte systematische Fehler oder Abweichungen auszugleichen. (VIM, 3.15) Jede Restmenge wird als zufälliger Fehler angesehen. Der Korrekturwert ist gleich dem Negativwert der Abweichung. Ein Beispiel hierfür ist ein Wert, der berechnet wird, um die Kalibrierdifferenz eines Referenzthermometers oder die kalibrierte
Unter einer Korrekturmaßnahme sind eine oder mehrere Maßnahmen zu verstehen, die vorgenommen werden müssen, um eine auftretende Abweichung zu korrigieren. Hierzu zählen auch Maßnahmen, die durchgeführt werden, um eine erneute Abweichung zu verhindern. Siehe auch: vorbeugende Maßnahmen.
Alle Lebensphasen des Systems von den ursprünglichen Anforderungen bis hin zur Stilllegung, einschließlich Entwurf, Angaben, Programmierung, Test, Installation, Betrieb und Wartung.
Eine von den obersten Führungsorganen der Organisation vorgesehene, formale, periodische und zeitlich geplante Prüfung auf Status und Eignung des Qualitätsmanagementsystems im Verhältnis zu dessen Qualitätsrichtlinien und Zielen.
Ein Messsystem besteht aus einer Kombination von Geräten, Konditionen, Personen, Verfahren und anderen messbaren Faktoren, die zusammen den Erfolg eines Messprozesses ermöglichen. Bei einem Messsystem müssen Test- und Messgeräte und Messvorrichtungen gegeben sein, einschließlich entsprechender Materialien und Zubehör, Personal, verwendeter Verfahren und physischer Umgebung.
Die Eigenschaft eines Messergebnisses, die den Bereich von wahrscheinlichen Werten einer Messgröße bestimmt. Die Gesamtmessunsicherheit kann aus Komponenten bestehen, die durch die statistische Wahrscheinlichkeitsverteilung experimenteller Daten oder durch angenommene Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf anderen Daten basierend bewertet werden. Die Messunsicherheit stellt demzufolge die Schätzung einer Streuung dar. Die zur Dispersion beitragenden Einwirkungen können sowohl zufällig als auch
Von einer ansässigen Kalibrierlaboranlage unabhängig durchgeführte Einsätze. Mobile Einsätze können Arbeiten von einem Büro oder von zu Hause umfassen oder von einem Fahrzeug aus oder in einem virtuellen Büro vorgenommen werden.
Eine Naturkonstante ist ein grundlegender Wert, der von der wissenschaftlichen Gemeinschaft als solcher anerkannt ist. Naturkonstanten werden für grundlegende theoretische Beschreibungen des Universums verwendet. Beispiele für wesentliche physikalische Konstanten in der Messtechnik sind die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (c), der Tripelpunkt von Wasser (273.16 K), das Verhältnis Quanten zu Ladungen (h/e), die Gravitationskonstante (G), das Verhältnis
Vormals bekannt als National Conference of Standards Laboratories (NCSL). NCSL wurde im Jahr 1961 gegründet, um „gemeinsame Anstrengungen zur Lösung der allgemeinen Probleme von Messlaboren zu fördern. Hierzu gehören Mitgliedsorganisationen aus akademischen, wissenschaftlichen, industriellen, kommerziellen und staatlichen Einrichtungen auf internationaler Ebene. NCSL ist eine gemeinnützige Organisation, deren Mitgliedschaft allen Organisationen offensteht, die an der Wissenschaft
Präzision ist eine Eigenschaft eines Messsystems oder Geräts. Sie ist ein Maß für die Wiederholbarkeit eines Messsystems – wie viel Übereinstimmung es bei mehreren wiederholten Messungen derselben gemessenen Menge gibt, wenn sie unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden. (Seite 26 von NCSL) Präzision ist jedoch nicht mit Genauigkeit zu verwechseln. (VIM, 3.5)
Bei einem Qualitätshandbuch handelt es sich um ein Dokument, in dem die Qualitätsmanagementrichtlinien einer Organisation in Bezug auf eine bestimmte Konformitätserklärung beschrieben werden. In dem Qualitätshandbuch werden kurz die allgemeinen Richtlinien aufgeführt, die für die angegebene Konformitätserklärung gelten und die hierfür notwendigen Verpflichtungen, an die sich die Führungsspitze der Organisation halten muss. Zusätzlich zu der
Eine Reparatur ist der Vorgang, bei dem ein unbrauchbares oder fehlerhaftes Gerät in seinen funktionsfähigen Zustand gebracht wird. Das Gerät wird geöffnet, oder es werden Abdeckungen abgenommen oder es wird aus dem Gehäuse genommen und kann bis zu einem gewissen Grad zerlegt werden. Bei einer solchen Maßnahme werden Einstellungen oder die Geräteausrichtung geändert sowie die
Bei geringfügigen Reparaturen wird ein betriebsunfähiges Gerät schnell und kostengünstig in seinen betriebsbereiten Zustand zurückgesetzt, indem einfache Arbeiten mit vorrätigen Einzelteilen aus dem Kalibrierlabor durchgeführt werden. Beispiele hierfür sind der Austausch von Batterien, Sicherungen oder Lampen, eine minimale Reinigung von Schaltkontakten, die Behebung eines gebrochenen Drahts oder der Ersatz von ein oder zwei vorrätigen Komponenten.
Eine Richtlinie legt die grundlegenden Ziele, Visionen oder die allgemeine Managementfunktion zu einem bestimmten Thema fest. Sie beschreibt, was das Management bezüglich eines bestimmten Bereichs seiner Geschäftsaktivitäten unternommen haben will. Das für das Qualitätsmanagementsystem relevante Grundprogramm ist in aller Regel im Qualitätsmanagement-Handbuch enthalten. Die Richtlinien können aber auch im Richtlinien-/Verfahrenshandbuch der Organisation aufgeführt sein. Siehe