Skip to content
Menu

Kalibrierung

IM&TE

Die Abkürzung IM&TE steht für Überprüfung, Messung und Testgerät. Dieser Begriff umfasst alle Elemente, die Bestand eines Kalibrier- oder Mess­ver­wal­tungs­pro­gramms sind. IM&TEElemente werden nor­ma­ler­wei­se in Anwendungen gebraucht, bei denen Mess­ergeb­nis­se verwendet werden, um die Einhaltung der technischen Vorgaben oder der Qua­li­täts­an­for­de­run­gen während oder nach einem Prozess zu bestimmen. Einige Ein­rich­tun­gen verfügen nicht über Geräte, die

Fehler (der Messung)

(Siehe VIM, 3.10, 3.12–3.14 und die Seiten 11– 13 von NCSL.) Ein Fehler (oder Messfehler) in der Messtechnik bedeutet, dass es sich um eine Schätzung der Differenz zwischen einem gemessenen Wert und dem wahr­schein­lich wahren Wert des Messwerts handelt. Der Fehler kann nie genau bekannt sein; er wird immer im Rahmen einer Schätzung angenommen. Es

Ab­wei­chungs­wert

Ein von einigen Ka­li­brier­la­bo­ren verwendeter Begriff, um sich auf Ab­wei­chun­gen, Fehler oder sys­te­ma­ti­sche Fehler zu beziehen. Die genaue Bedeutung kann in der Regel durch Überprüfung des Ka­li­brier­zer­ti­fi­kats ermittelt werden.

Defizit

Die Nicht­er­fül­lung der Bedingungen und/oder Kriterien für eine Ak­kre­di­tie­rung; manchmal wird dieser Begriff auch als Abweichung bezeichnet.

Korrektur (eines Fehlers)

Eine Korrektur ist der Wert, der zum Erst­ergeb­nis einer Messung addiert wird, um bekannte oder geschätzte sys­te­ma­ti­sche Fehler oder Ab­wei­chun­gen aus­zu­glei­chen. (VIM, 3.15) Jede Restmenge wird als zufälliger Fehler angesehen. Der Kor­rek­tur­wert ist gleich dem Negativwert der Abweichung. Ein Beispiel hierfür ist ein Wert, der berechnet wird, um die Ka­li­brier­dif­fe­renz eines Re­fe­renz­ther­mo­me­ters oder die kalibrierte

Ka­li­brier­stan­dard­ele­ment

(Siehe VIM, 6.1 bis 6.9 und 6.13, 6.14, ein­schließ­lich die Seiten 36–38 von NCSL). Bei einem Ka­li­brier­stan­dard­ele­ment handelt es sich um eine Komponente von IM&TE, ein Artefakt, ein Stan­dard­re­fe­renz­ma­te­ri­al oder ein Mess­über­tra­gungs­ele­ment, das nur für den Gebrauch für Ka­li­brie­run­gen anderer IM&TE-Elemente bestimmt ist. Da Ka­li­brier­stan­dard­ele­men­te zur Ka­li­brie­rung anderer IM&TE-Elemente eingesetzt werden, werden sie genauer gesteuert

Ka­li­brier­sie­gel

Ein Ka­li­brier­sie­gel ist ein Element, eine Plakette oder eine Kenn­zeich­nung, das bei Entfernung oder unbefugter Änderung seines Designs und Materials eindeutig auf Ma­ni­pu­la­ti­on hinweist. Das Ziel eines Ka­li­brier­sie­gels besteht darin, die Voll­stän­dig­keit einer Ka­li­brie­rung zu garantieren. Ein Ka­li­brier­sie­gel wird nor­ma­ler­wei­se mit einer Be­schrif­tung versehen, die den Be­schrif­tun­gen „Ka­li­brie­rung ungültig, wenn auf­ge­bro­chen oder entfernt“ oder „Ka­li­brier­sie­gel

Ka­li­brier­be­richt

Ein Ka­li­brier­be­richt ist ein Dokument, in dem Details zur Ka­li­brie­rung eines Geräts aufgeführt sind. Neben den grund­le­gen­den Elementen eines Ka­li­brier­zer­ti­fi­kats enthält ein Ka­li­brier­be­richt zusätzlich de­tail­lier­te Information zu den verwendeten Methoden und Standards, den überprüften Parametern sowie den tat­säch­li­chen Mess­ergeb­nis­sen und der Mess­un­si­cher­heit. Siehe auch: Ka­li­brier­zer­ti­fi­kat.

Ka­li­brier­pro­gramm

Bei einem Ka­li­brier­pro­gramm handelt es sich um einen Prozess des Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems. Dies umfasst sowohl die allgemeine Steuerung der ka­li­brier­ten Testund Messgeräte (IM&TE) als auch den Ka­li­brier­pro­zess von IM&TE, die dazu genutzt werden, um Über­ein­stim­mun­gen mit den An­for­de­run­gen zu bestimmen; diese werden außerdem für andere un­ter­stüt­zen­de Aktivitäten eingesetzt. Ein Ka­li­brier­pro­gramm kann auch als Mess­ma­nage­ment­sys­tem bezeichnet werden

Ka­li­brier­ver­fah­ren

Ein Ka­li­brier­ver­fah­ren ist ein überwachtes Dokument, das eine validierte Methode zur Bewertung und Überprüfung der we­sent­li­chen Leis­tungs­merk­ma­le, Spe­zi­fi­ka­tio­nen oder Toleranzen für ein Mess- oder Testmodell bietet. Ein Ka­li­brier­ver­fah­ren do­ku­men­tiert eine Methode, um die tat­säch­li­che Leistung des zu ka­li­brie­ren­den Geräts anhand seiner Leis­tungs­vor­ga­ben zu überprüfen. Es enthält eine Liste empfohlener Ka­li­brier­stan­dards, die für die Ka­li­brie­rung verwendet